8-Achs-Roboterhandling

Vollautomatische Verkettung von zwei Bearbeitungsmaschinen für die Türenproduktion in Losgröße 1. Die Türen werden als Stapel der Anlage zugeführt. Anschließend werden sie von einem Beschick- und Abstapelportal einzeln entnommen, an einem Scanner identifiziert und auf dem Ausrichtplatz abgelegt und ausgerichtet. Von dort holt sie ein 6-Achs-Roboter mit Zwei Spezialzusatzachsen ab und beschickt die erste Bearbeitungsmaschine. Derselbe Roboter nimmt sie wieder herunter, führt sie an einem Etikettendrucker vorbei und legt sie in die zweite Bearbeitungsmaschine ein. Ist die Tür fertig bearbeitet, wird sie von dem Beschick- und Abstapelportal auf verschiedene Stapel sortiert.

  • 8-Achsiges_Roboterhandling
  • Auslaufrollenbahn
  • Ausricht-_und_Wendeplatz
  • Barcodescanner

Das Handligportal übernimmt die Vollautomatische Handhabung an einer Nesting Maschine. Dazu dient ein 4-Achsiges Portalstapelgerät, das über eine Nestingtraverse verfügt, die vollautomatisch an die Z-Achse adaptiert werden kann. Zusätzlich verfügt das Handlingportal über ein Pick und Place Aggregat. Denn ohne die Nestingtraverse kann das Handlingportal deutlich schneller fahren und mit dem eingebauten Flächensauger einzelne Teile aus dem Nest entnehmen und auf das Abtransportband legen.

  • mutz029
  • mutz030
  • mutz031
  • mutz032
  • mutz033
  • mutz034
  • mutz035
  • mutz036

Die Fördereinrichtung an einer Kantenlinie dient zum vollautomatischen Handling von Türen. Die Werkstücke werden Stapelweise dem Beschickportal zugeführt. Dort werden sie einzeln von Vakuumsaugern angehoben und auf einer Rollenbahn abgelegt.
 
Um die Werkstücke beidseitig bearbeiten zu können, wird nach der ersten Bearbeitung das Werkstück mit einem Überkopfwender so gewendet, dass die Oberseite nach dem Wenden unten auf den Rollen liegt.

Nach der zweiten Bearbeitung, wird das Werkstück mit einer Reinigunsbürste gereinigt und mit dem Abstapelportal abgestapelt.  

  • mutz037
  • mutz038
  • mutz039
  • mutz040
  • mutz041
  • mutz042
  • mutz043
  • mutz044
  • mutz045
  • mutz046
  • mutz047
  • mutz048
  • mutz049

Die Beschickung mit Kappsäge dient der vollautomatischen Vereinzelung von Streifenförmigen Werkstücken aus Holz oder Kunststoff, die als Stapel in die Maschine eingebracht werden. Die Teile werden Paketweise vereinzelt und je nach Programmvorwahl in der Länge geteilt. Die Pakete werden in ein Magazin eingefüllt und dort einer nachfolgenden Bearbeitungsmaschine zugeführt.

  • mutz050
  • mutz051
  • mutz052
  • mutz053
  • mutz054
  • mutz055
  • mutz056

Die Anleimstation für Massivkanten dient zum vollautomatischen Formatieren von Vollspanplatten und zum Aufleimen von Masivkanten. Das Werkstückhandling erfolgt vollautomatisch und nahezu ohne Personalaufwand. Der Stapel mit den Rohteilen wird in eine Hubeinrichtung mit Abschieber geschoben. Dort werden dann alle Türen einzeln auf die Vermessungsstation geschoben. Zur Kontrolle der Werkstückfolge, wird das Werkstück in Länge, Breite und Dicke vermessen. Anschließend wird das Werkstück von einem drehbar gelagerten Materialgreifer gegriffen und unter dem Pressbalken positioniert. Das auf dem Frässchlitten befestigte Wechselfräsaggregat, fräst die Werkstückkante im Gleich- und Gegenlauf. Aus dem Kantenmagazin wird die richtige Kante bereitgestellt und vorabgelängt. Die Kante wird mit einem pneumatischen Greifer unter den Heiß- und Kaltleimdüsen vorbeigezogen und auf der Anpresseinrichtung positioniert. Die flach eingeschobene Kante wird nun aufrecht an die Spanplatte gepresst. Das auf dem Frässchlitten angebrachte Vorfräsaggregat dient zum Bündigfräsen der Kante nach dem Aufleimen. Das ebenfalls auf dem Frässchlitten befestigte Kappaggregat kappt die Überstehende Kante. Über eine Auslaufrollenbahn wird das fertige Werkstück zum Stapelgerät transportiert. Die Stapeleinrichtung greift das Werkstück, nachdem ein Etikett aufgebracht wurde und stapelt es vollautomatisch ab.          

  • mutz057
  • mutz058
  • mutz059
  • mutz060
  • mutz061
  • mutz062
  • mutz063
  • mutz064
  • mutz065
  • mutz066
  • mutz067
  • mutz068
  • mutz069
  • mutz070
  • mutz071
  • mutz072
  • mutz073

Die für die Herstellung von Türen benötigten Holzriegel werden vollautomatisch gemessen, gelagert und zeitrichtig der Produktionsanlage zugeführt. Die Riegel werden von einem Stapelgerät lageweise von der Palette angehoben und der Vereinzelungsstation zugeführt. An der Vermessungsstation wird der Querschnitt des Riegels gemessen. Eine vorbeifahrende Linearachse mit Scanner misst die Länge des Riegels und liest den aufgebrachten Barcode. Der vermessene Riegel wird nun dem Speichersystem zugeführt. Die Manipulatoren Speicher 1-3 sind alle baugleich. Die Linearachsen haben einen Bewegungsfreiraum an jedes Fach der Matrix und können Riegel vom Zuführband aufnehmen, einlagern und später auf dem Entnahmeband ablegen. Die Riegel werden in der benötigten Reihenfolge über einen Riemenpuffer zugeführt. Über eine Absenkeinrichtung werden die Riegel einzeln an die Pressenlinie übergeben.  

  • mutz074
  • mutz075
  • mutz076
  • mutz077
  • mutz078
  • mutz079
  • mutz080
  • mutz081
  • mutz082

Die Rückführung an Kantenanleimmaschine eignet sich zum vollautomatischen Transport von Türzargenteilen. Dabei werden die Werkstücke am Auslauf der Bearbeitungsmaschine übernommen und auf Riemen und Rollen zum Einlauf der Bearbeitungsmaschine zurück gefördert.

  • mutz083
  • mutz084
  • mutz085
  • mutz086
  • mutz087
  • mutz088
  • mutz089
  • mutz090

Das Schmalteilehandling eignet sich zum vollautomatischen Beschicken und Abstapeln von Teilen aus Holz oder Holzfasermaterial. Die Rohteile werden händisch auf ein Nockenband gelegt. Von dort werden sie von Vakuumsaugern angesaugt und vertikal ausgehoben. Anschließend wird das Werkstück horizontal nach rechts über die Kettenbahnen der Kantenanleimmaschine verschoben und dort auf die Aushebeschienen der Kantenanleimmaschine abgesenkt.
Das Werkstück verlässt die Kantenanleimmaschine über den verlängerten Auslaufriemen. Ein Anschlagfinger jeweils links und rechts am Riemen stoppt das Werkstück. Sofort hebt eine Aushebeschiene das Teil nach oben aus, so dass keine Friktion zwischen Riemen und Werkstück mehr besteht. Das fertig bearbeitete Werkstück wird von Vakuumsaugern angesaugt und vertikal ausgehoben. Anschließend wird das Werkstück horizontal nach links auf die Rollenbahn der Winklelübergabe abgelegt.

  • mutz091
  • mutz092
  • mutz093
  • mutz094
  • mutz095
  • mutz096
  • mutz097
  • mutz098

Neuform  Neuform  NeuformNeuformKnaufNeuform NeuformHomag NeuformRiwag      Neuform        DRENeuformHolziusTheumaClassenVosterJoroNeuformHolziusNeuformDe CoeneRuhsiNeuform           Neuform          Neuform  Nestle  Neuform           Neuform   

REFERENZEN
Jede Maschine aus unserem Hause ist ein Unikat und wird speziell nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt. Dabei suchen wir immer die für die Aufgabenstellung optimale Lösung.


MUTZ MASCHINENBAU GMBH
Lise-Meitner-Straße 26
72280 Dornstetten
Telefon 07443 3581
Telefax 07443 4052
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mutz-maschinenbau.de

 

ANSPRECHPARTNER

 

Sicherheits-Bohr-Schraubstock

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.bohrschraubstock.de

 

FollowLinkedIn

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.